Als eines der ersten erfolgreichen Öko:map-Anwendungsbeispiele stellen wir ihnen hier das neue Salzburger Landesdienstleistungszentrum vor. Die Entwicklung dieser neuen Arbeitswelt für 1.200 MitarbeiterInnen begleiten wir aktuell. Beginnend bei der Standortwahl, unterstützten wir das Land Salzburg auch bereits bei der Durchführung des Architekturwettbewerbs bis hin zur Auftragsvergabe an den Generalplaner und bei der Bedarfsplanung. Der ausgezeichnete Entwurf von Burtscher-Durig Architekten zeigt bereits in seinem äußeren Erscheinungsbild die ökologische Ausrichtung des Gebäudes. Öffentlich zugängliche grüne Stadtterrassen, Bepflanzung an Fassaden und auf den Dächern spiegeln eine grundsätzliche "nachhaltige" Herangehensweise bei der Entstehung, aber auch beim zukünftigen Betrieb des Verwaltungssitzes wider. Er kann Vorbildfunktion in vielerlei Hinsicht entwickeln.
Bis zur geplanten Fertigstellung im Jahre 2026 übernehmen wir das Gesamt-Projektmanagement inklusive Building Information Management (BIM), das Change Management sowie die Vorbereitung des Facility Managements für eine erfolgreiche Umsetzung der unternehmerischen und ökologischen Ziele. Unsere Öko:map leistet hierbei wertvolle Dienste.
Wie kommt dieses neue Tool zur Anwendung? Am Beginn des Entscheidungsprozesses für den zukünftigen Standort steht die realistische Einschätzung des Ist-Zustandes. Im Falle der Salzburger Landesverwaltung waren das 18 unterschiedliche auf 12 Standorte in der Stadt verteilte Abteilungen mit 1.200 MitarbeiterInnen, die zum großen Teil aus dem Umland einpendeln. Wir inkludieren somit nicht nur die durch das Gebäude selbst und die darin stattfindenden Tätigkeiten verursachten Emissionen, sondern auch alle damit in Verbindung stehenden Mobilitätsströme in die Berechnungen.
Hochgerechnet auf das Jahr verursacht im Ist-Zustand somit jede und jeder einzelne Salzburger VerwaltungsmitarbeiterIn jährlich ca. 4,5 Tonnen CO2am Arbeitsplatz. Das sind gut 40 Prozent der Gesamtmenge an Emissionen, die pro Kopf zu Buche schlagen. Weitere 7,5 Tonnen entstehen nämlich im privaten Alltag bei Wohnen, Essen, Freizeit etc.
Genau genommen 4,62 Tonnen CO2 pro Person – das war also die für die neue Arbeitswelt relevante Ausgangsmarke, die das Land Salzburg als Auftraggeber auf dem Weg zu einer der „modernsten und effizientesten Verwaltungen Europas“ deutlich reduzieren wollte. Dabei ging es nicht nur um ökologische und ökonomische Verbesserungen, sondern auch um kulturelle Werte, die das Unternehmen und seine MitarbeiterInnen für sich definiert hatten. Ein gemeinsames Anliegen also, für das wir mithilfe der Öko:map ein Einsparungspotenzial von bis zu 73 Prozent aufzeigen konnten. Die unterschiedlichen Veränderungsszenarien reichten dabei von der Energieeffizienz des Gebäudes selbst über die Verminderung der Mobilitätsströme bis hin zum klimafreundlichen Speiseplan in der Kantine. Aber der Reihe nach.
Bei der nötigen Steigerung der Energieeffizienz liegt ein besonders hohes Potenzial in den Gebäuden selbst: 30-40 Prozent aller Emissionen stecken in Immobilien und deren Betrieb. Die Zahl wird deutlich größer, rechnet man die mit diesen Immobilien verbundene Mobilität hinzu. Die Analyse des Ist-Zustandes hatte demgemäß ein Schwergewicht des CO2-Ausstoßes durch den Gebäudebetrieb zutage gebracht. Kein Wunder bei 12 unterschiedlichen Standorten, jedes für sich in die Jahre gekommen und in der ganzen Stadt verteilt. Allein die Sanierung sämtlicher Gebäude, wie im Szenario 1 ersichtlich, hätte eine signifikante Verbesserung der Gebäudeökologie gebracht. Aber gerade hier lag noch deutlich mehr Potenzial.
Bereits die Zusammenführung in einem zentralen Neubau mit optimaler Anbindung an den öffentlichen Verkehr hätte die Gesamtbelastung nochmals um die Hälfte vermindern können. Und das bei einem Neubau laut Bauordnung wohlgemerkt – das bedeutet bloß die Einhaltung von Mindestanforderungen in ökologischer Hinsicht. Klar, dass diese Überlegungen mitausschlaggebend für die Entscheidung zugunsten Neubau und Bahnhofsnähe waren. Dessen positive Auswirkung auf den Mobilitätsfaktor zeigte sich schließlich im prämierten Architekturentwurf, der eine deutliche Reduktion der PKW-Parkplätze vorsieht und einer Überzahl von Fahrrad-Stellplätzen gegenübersteht. Hinzu kommt hier die grundsätzliche Reduktion der Pendlerbewegungen durch den von Corona mitausgelösten Trend zum Homeoffice. Aber damit wollte sich das Land Salzburg nicht zufriedengeben. Mithilfe der Öko:map gelang es uns, noch weitere Optionen in Richtung zukunftsweisende Gebäudetechnologie und ökonomischen Betrieb zu erarbeiten.
Unser drittes Öko:map-Szenario für die neue Landesdienstleistungszentrale konnte im Sinne des Auftraggebers mit hohen ökologischen Qualitätsstandards rechnen, die über die ohnehin recht anspruchsvollen gesetzlichen Anforderungen deutlich hinausgehen und geeignet sind, eine weitreichende Vorbildwirkung zu entfalten. Passivhausstandard, Holzhybridbauweise in größtmöglichem Ausmaß, alternative Wärmegewinnung bis zur Erlangung der Klimaaktiv-Zertifizierung sind die Bausteine zur weiteren Reduktion der Treibhausgase, die in der Öko:map ersichtlich werden und die auch in die Ausschreibung des Architekturwettbewerbs für den neuen Verwaltungssitz eingeflossen sind.
Soweit zum Gebäude selbst, wo wir somit sämtliche Einsparungspotenziale hinsichtlich Standort, Errichtung, Material, Betrieb und Mobilität ausschöpfen konnten. Eine erfreuliche Bilanz, bedenkt man, dass heute errichtete Gebäude für die nächsten 50-60 Jahre einen Einfluss auf unsere Umwelt haben werden.
Einen letzten wesentlichen Faktor zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes hier im Szenario 4 dargestellt, konnten wir im laufenden Betrieb an einer überraschenden Stelle ausfindig machen: Es geht um die Verpflegung, schließlich müssen hier täglich Mittagessen, Snacks und Co für eine große Belegschaft produziert und transportiert werden. Wenn dabei auf regionale, saisonale und möglichst vegetarische Bio-Produkte gesetzt wird, kann die CO2-Bilanz pro Kopf nochmals deutlich verringert werden. Keine große Sache, nachdem der Wunsch nach bewusster Ernährung längst ein Breitenphänomen geworden ist und das Angebot von guter und gesunder Küche unbestritten zur Attraktivität des Arbeitsplatzes beiträgt.
Höherwertiges Essen, bessere Anbindungen zum Arbeitsort, ein Büroklima zum Wohlfühlen, ein günstiger Gebäudebetrieb, flexibles Homeoffice – durchaus ein Mehrwert also für ArbeitgeberInnen und Angestellte, den wir hier aufgezeigt haben. Erfreulich auch, dass ein Großteil unserer Vorschläge unmittelbar in das Briefing des Architekturwettbewerbs eingeflossen ist und im schließlich prämierten Entwurf tatsächlich umgesetzt wird. Mit einem Mix verschiedener Maßnahmen kann das Land Salzburg also einen guten und wesentlichen Teil dazu beitragen, dass wir als Gesellschaft unsere Klimaziele erreichen. Die Öko:map macht die vielen unterschiedlichen Stellhebel sichtbar und ermöglicht eine transparente Analyse und Bewertung des unternehmenseigenen CO2-Fußabdrucks. So können Sie als EntscheiderIn die richtigen Schritte in Richtung klimafreundliche Zukunft ihres Unternehmens setzen.