19.-20.05.2025
Plattform Freiräume
Grazer Schloss St. Martin
€ 790.-
Hier anmelden
Die Freiräume (Un)Conference erforscht innovative Wege, Organisationen so zu gestalten, dass Mitarbeiter:innen Raum haben, um persönliche Entwicklung, echte Zusammenarbeit und eigenverantwortliches Handeln zu leben.
Nach dem Buch von Frederic Laloux Reinventing Organizations orientieren sie sich dabei an den Hauptthemen Selbstorganisation, Ganzheit und unternehmerischer Sinn.
Diese Diskussion beinhaltet durchaus persönliche und gesellschaftliche Aspekte, konzentriert sich jedoch hauptsächlich auf die Organisation und ihre Beziehung zu den Mitarbeiter:innen.
"Zwischen Autokratie und Demokratie – Organisationswelten neu denken" – so lautet der Schwerpunkt der Freiräume (Un)Conference 2025.
Die diesjährige Freiräume (Un)Conference beschäftigt sich mit dem Zusammenspiel von Demokratie, Arbeitswelt und Alltag. Im Fokus steht die Frage, wie demokratische Prinzipien in Organisationen gelebt werden können – und welche Auswirkungen dies auf Engagement, Verantwortungsverteilung, Transparenz und Selbstwirksamkeit haben kann.
Angesichts einer wachsenden Distanz vieler Menschen zur Demokratie und den häufig hierarchischen Strukturen in Unternehmen, lädt die Veranstaltung dazu ein, neue Perspektiven zu entdecken:
Welche Rolle spielt partizipative Zusammenarbeit in Organisationen?
Wie verändert sich dadurch das Miteinander und die Entscheidungsfindung?
Kann der Arbeitsplatz zu einem Ort werden, an dem demokratisches Handeln aktiv erlebt und für die Gesellschaft eingeübt wird?
"Selbstorganisierte Marktteams mit geteilter Führung - ein erster Erfahrungsbericht".
Wie sieht eine zukunftsorientierte Unternehmensorganisation aus – und wie gelingt der Weg dorthin? In dieser Pionierstation geben Sabine Zinke, Andreas Oberenzer (M.O.O.CON) und Jan Krims (Flipping Points) einen offenen Einblick in die neue Organisationsstruktur von M.O.O.CON.
Gemeinsam geben sie Einblick unseren laufenden Veränderungsprozess: Was hat sich bereits verändert, welche Herausforderungen und Unsicherheiten sind aufgetaucht – und welche Fragen beschäftigen uns aktuell? Aus interner und externer Perspektive teilen sie zentrale Erkenntnisse und Learnings aus unserem Weg der Organisationsentwicklung.
Die Freiräume möchten alle Menschen ansprechen, die gemeinsam zukünftige Organisationen erdenken und erproben möchten, um sie immer weiter Wirklichkeit werden zu lassen.
Die beiden Konferenztage sollen zu einem Raum der Begegnung werden, in dem sich unterschiedliche Teilnehmer:innen mit vielfältigen Vorerfahrungen treffen:
Praktiker:innen aus Pionierorganisationen geben ihre Erfahrung an Menschen, die mit dem Status Quo unzufrieden sind weiter. Erfahrene Expert:innen teilen ihr Wissen mit Neugierigen. Innovative Denker:innen finden Gesprächspartner:innen für ihre neuen Ideen und Umsetzer:innen entdecken konkrete Ansätze zur Gestaltung der nächsten Schritte in Richtung einer kooperativen Arbeitskultur.