This page is only available in German.

22.9.2020

Bauen neu denken: Fünf Prämissen für zukunftsfähige Gebäude in der Klimakrise

Im Teil 1 unseres Leitartikels zum Thema "Der Einfluss von Arbeit auf die Klimakrise" analysieren wir welche Handlungsoptionen zukunftsorientierte Unternehmen haben, um ihre CO2-Emissionen deutlich zu verringern. In diesem Beitrag stellen wir das Gebäude an sich in den Vordergrund und zeigen auf, welch großes Potenzial im Bau- und Immobiliensektor liegt. Wir beschreiben es in fünf Prämissen für zukunftsfähige Gebäude.

Es braucht entschiedenes Vorgehen gegen die Klimakrise

Der Bau- und Immobiliensektor hat Aufholbedarf: Bis 2030 gilt es 66 Prozent der CO2-Emissionen in diesem Sektor zu reduzieren, um die Klimaziele des Bundesumweltministeriums Deutschland 1 zu erreichen. Wenn also überhaupt neu gebaut wird, dann darf es künftig nur noch kleiner und in höheren Qualitäten passieren.

Seit über 20 Jahren: Für nachhaltige, identitätsstiftende Gebäude

Für uns ist klar: Ein Gebäude ist nur nachhaltig, wenn es bedarfsgerecht errichtet und genutzt wird und seine Umweltauswirkungen minimiert werden. Dazu ist es nötig einen Bezug zwischen der Unternehmensstrategie unserer KundInnen und dem Gebäude herzustellen. Wir wollen mit unseren KundInnen gemeinsam einen möglichst großen Beitrag in der Bekämpfung der Klimakrise leisten.

Auf Basis dessen haben wir fünf Prämissen, die eine zukunftsfähige Entwicklung im Bau- und Immobiliensektor beschreiben, entwickelt.

Mit diesen fünf Prämissen für zukunftsfähige Gebäude haben Unternehmen einen großen „CO2-Hebel“ in der Hand. © M.O.O.CON

Prämissen für zukunftsfähiges Bauen

Prämisse 1

Position zur gesellschaftlichen Transformation beziehen

Bau-AuftraggeberInnen müssen sich fragen: Wie kann mein Unternehmen einen Beitrag zur Klimawende leisten? Kann ein Neubau überhaupt den hohen Vorgaben zur Reduktion im Gebäudesektor entsprechen? Kann es einen Prozess zum zukunftsfähigen Planen, Errichten und Nutzen in Gang setzen?

Jedes Gebäude zeigt den Umgang der ErrichterInnen mit den Herausforderungen der Zukunft. Es ist das „Branding“ zu diesem Diskurs – eine weit hinaus sichtbare Position. Position zu beziehen ist eine Chance!

Prämisse 2

Nur so viel bauen wie wir wirklich, wirklich brauchen

Tiny Houses sind wohl die Gegenbewegung zum SUV. Damit verhandeln wir die Frage: Wieviel Raum brauchen wir wirklich? Zuhause, aber auch für unsere Arbeit. Wieviel Zeit verbringen wir im Büro? Innovation - das Arbeitsthema Nummer Eins der Zukunft - passiert nicht in für Abarbeiten konzeptionierten, mit Schreibtischen gefüllten Großraumformaten. Die Fragen lauten: Wo passiert Arbeit? Welchen neuen Raum brauchen wir überhaupt noch? Welche Wege können wir uns sparen?

Prämisse 3

Raum über Generationen hinweg nutzen

Hier müssen wir, als in Wien ansässiges Unternehmen, bei den Gründerzeitbauten beginnen. Große Raumhöhen und gut proportionierte Räume ermöglichen Nutzungen wie Wohnen, Arbeiten und Retail. Das Raumklima ist auch im Sommer angenehm aufgrund der Baumassen. Und das hauptsächlich unter Verwendung ökologischer Materialien (gebrannter Lehm, Holz und ein wenig Stahl). So einfach wäre es. Warum scheitern wir dann derzeit so klar bei diesem Thema?

Da wir nicht wissen wie wir in 50 Jahren arbeiten, wohnen oder einkaufen werden, geht es um eine möglichst nutzungsoffene Konzeption. Darum heißt es: Bieten Sie dem Unbekannten Möglichkeiten! Lassen Sie Raum für die Zukunft!

Prämisse 4

Gebäude als Energieerzeuger denken

Nach der Optimierung der Flächen und der Bauqualitäten geht es um die Minimierung der Verbräuche im Betrieb. Im besten aller Fälle gibt man durch die Erzeugung von überschüssiger Energie wieder zurück, was für die Produktion der Baustoffe erforderlich war. Und noch besser: Man erzeugt zusätzlich was durch Mobilität der MitarbeiterInnen verbraucht wird.

Natürlich heißt das nicht, dass man jede Kilowattstunde Verbrauch minimieren muss, wenn man auf dem Dach ausreichend davon alternativ erzeugen kann. Wir können alternative Energie künftig dezentral und eventuell auch genossenschaftlich in der Region erzeugen, zentral speichern und so Teil der energetischen Wertschöpfungskette werden. So werden wir von reinen EnergieverbraucherInnen zu -erzeugerInnen.

Prämisse 5

Gebäude als Teil der Wertstoffkette konstruieren

Wenn wir uns schon im Klaren sind, dass wir endliche Ressourcen in unseren Gebäuden „parken“, dann müssen wir auch das „ausparken“ - den Rückbau von Gebäuden - mitbedenken. Die heute eingesetzten Baustoffe sind die Rohstoffe für die Gebäude kommender Generationen. Gebäude müssen daher so konstruiert werden, dass Baustoffe mit unterschiedlich langer Lebensdauer sortenrein ausgebaut werden können, um verschiedene Baustoffe weiterverwenden zu können. Und warum verbauen wir nicht jetzt schon vermehrt Stoffe, die bereits Teil von Gebäuden waren? Damit würden wir unser Gebäude mit deren Story aufladen. Geschichten wie sie allen lebendigen Altstädten innewohnen.

Nichts von alldem ist komplett neu oder unerprobt. Vieles ist aktueller Stand der Technik und heute möglich. Trotzdem gibt es wenige Projekte, in denen so umfangreich gedacht werden darf.

Lesen Sie weiter!

  • Teil 1 unseres Leitartikels widmet sich dem Einfluss von Arbeit auf die Klimakrise. Wir zeigen Handlungsoptionen für zukunftsorientierte Unternehmen auf.
  • Wir widmen uns in mehreren Folgeartikeln intensiv dem Thema „Bauen neu denken in Zeiten der Klimakrise“ und holen regelmäßig Best Practices und namhafte ExpertInnen vor den Vorhang.
  • Bleiben Sie dran! Abonnieren Sie unseren Newsletter damit Sie nichts verpassen.

1 Quelle: Klimaschutzplan 2050 der Deutschen Bundesregierung

Lesen Sie auch den ersten Teil dieses Artikels.

© 2024 M.O.O.CON GmbH